Qualitätskriterien für die Bewertung von wasserbezogenen Bildungsmaterialien


Das Ziel wasserbezogener Bildungsprojekte bzw. Bildungsmaterialien ist die Erhöhung des Lerneffektes beim Nutzer. Jedoch ist eine verlässliche Einschätzung der Lernerfolgs durch bestimmte Materialien nur durch empirische Evaluationsstudien möglich. Da dies in der praktischen Alltagstätigkeit kaum möglich ist, werden Qualitätskriterien zur Einschätzung von Lernmedien herangezogen. Diese Kriterien umfassen einerseits Merkmale der Medien, deren Lernwirksamkeit in Validitätsstudien nachgewiesen wurde, andererseits werden auch aufgrund von Erfahrungswerten Vermutungen über die Lernwirksamkeit von Medien als Qualitätskriterien bezeichnet.

Für Bildungsmedien und -materialien existiert eine Vielzahl von Kategorien, die zur Analyse und Beurteilung herangezogen werden können. Im Folgenden werden zwei Hauptgruppen von Kriterien unterschieden:

1. Hauptkategorie: Inhaltliche Struktur
2. Hauptkategorie: Didaktisch-methodische Struktur

1. Hauptkategorie: Inhaltliche Struktur

Gewässerschutz
Die Inhaltsstruktur von wasserbezogenen Bildungsmedien und -materialien soll die zentralen Themen und Inhalte erfassen, indem der Bezug zum Gewässerschutz hinsichtlich lokaler, regionaler und globaler Betrachtungsweise gegeben sein sollte.

Nachhaltigkeit

Die Kategorie Nachhaltigkeit orientiert sich am gegenwärtigen und zukünftigen Bestreben nach einem ausgewogenen Verhältnis von Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie. Die Bildungsmedien werden im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bewertet, inwiefern der Nachhaltigkeitsgedanke berücksichtigt wird.

Lebensbedeutsamkeit:

Das Kriterium Lebensbedeutsamkeit orientiert sich an der Rolle der dargestellten Inhalts-, Themen- und Problemstellungen, die eine wesentliche Rolle im gegenwärtigen und zukünftigen Leben der Nutzer spielen sollen, um einen Lebensbezug zu verdeutlichen.

Interdisziplinarität

Eine fächerübergreifende Betrachtungsweise von mehreren unabhängigen Fachgebieten bzw. Unterrichtsfächern ist für wasserbezogene Bildungsmedien ein wesentliches Qualitätskriterium, da so der ganzheitliche Zugang zu diesem komplexen Thema gefördert wird.

2. Hauptkategorie: Didaktisch-methodische Struktur

Zielstellungen bzw. Kompetenzen

In Anlehnung an die outputorientierten Bildungsstandards werden für die bewerteten Bildungsmaterialien jeweils zwei Kompetenzen beschrieben, für die Schülerinnen und Schüler mithilfe des wasserbezogenen Bildungsmaterials befähigt werden können.

Didaktische Aufbereitung

Die didaktischen Bemerkungen schätzen die inhaltliche Anordnung, Strukturierung und Systematisierung ein. Gleichzeitig werden dabei Bildungskonzepte und Unterrichtsprinzipien berücksichtigt. Ein weiteres Kriterium ist hierbei die Altersangemessenheit und die Niveauanpassung des jeweiligen wasserbezogenen Bildungsmaterials.

Darstellungsformen

Die Einschätzung der Darstellungsformen bezieht sich direkt auf das wasserbezogene Medium. Der Medienträger wird benannt, ebenso wie die Gestaltung der einzelnen Medien, dabei werden die Gestaltungselemente und Verwendbarkeiten besonders hervorgehoben.

Didaktischer Ort

Die möglichen Einsatzorte des wasserbezogenen Bildungsmediums werden in der Rubrik „Didaktischer Ort“ thematisiert. Den methodischen Grundformen, wie die Sozialformen und Handlungs- bzw. Aktionsformen, kommt eine besondere Bedeutung zu. Ebenso wichtig ist das Aufzeigen der Möglichkeiten des Medieneinsatzes im Bildungsgang (Einführungs- Erarbeitungs-, Systematisierungsphase).

nach oben